Zum Inhalt springen
Startseite » Einige neue Erzaufschlüsse in Tirol

Eini­ge neue Erz­auf­schlüs­se in Tirol

von Max v. Isser

Am obers­ten Ende des bei Ehr­wald mün­den­den Gais­ta­les bebaut die Fir­ma F. H. Dudeks Söh­ne in Berns­dorf (Ober­lau­sitz) ein stock­werk­för­mi­ges Blei- und Zink­erz­vor­komm­men im Wet­ter­stein­kalk, das sehr rei­che Gal­mei­er­ze (45 bis 55% Zn) mit gerin­ger Blei­glanz­füh­rung birgt. Die ein­zel­nen Erz­stü­cke von unre­gel­mä­ßi­ger Gestalt haben eine Län­ge von 15 bis 20 m bei einer Brei­te (Mäch­tig­keit) von 8 bis 12 m und eine Teu­fe­ner­stre­ckung 30 bis 40 m. Die ein­zel­nen Erz­stü­cke hän­gen unter­ein­an­der nicht zusam­men; jedoch tre­ten gewis­se schma­le Ver­bin­dungs­klüf­te mit gerin­ger Erz­füh­rung auf, in deren Ver­fol­gung man immer wie­der auf grö­ße­re Erz­but­zen von obi­ger Erstre­ckung stößt. Der obe­re Stol­len­ein­bau liegt in 2000 und der unte­re in 1745 m See­hö­he. Zur Zeit wird ein Haupt­hang­end­schlag zur Durch­que­rung der zir­ka 100 m mäch­ti­gen Part­nach­schie­fer (Rai­b­ler­schich­ten) geführt, in deren Hang­en­den die Erz­stü­cke auf­set­zen.

Die hier geför­der­ten Gal­mei­er­ze bedür­fen einer blo­ßen Hand­schei­dung zur Tren­nung der Blei­be­gleit­er­ze, die zumeist an der Peri­phe­rie der Erz­stö­cke auf­tre­ten. Um auch ärme­re mit Kalk brecci­en­ar­tig ver­wach­se­ne Erz­par­tien ver­wer­ten zu kön­nen, soll im Dor­fe Ehr­wald eine Auf­be­rei­tung erbaut und die­se mit der Gru­be mit­tels einer 4,5 km lan­gen Seil­bahn ver­bun­den wer­den.

Die zur Zeit in Bau begrif­fe­ne Bahn­li­nie Reutte–Garmisch wird der wei­te­re Aus­ge­stal­tung des Unter­neh­mens sehr för­der­lich sein.

Text: Isser, Max von (1911): Eini­ge neue Erz­auf­schlüs­se in Tirol. – Österr. Z. f. Berg- u. Hüt­ten­we­sen, 59:567–569.

Anmer­kung: mit dem „obers­ten Ende des … Gais­ta­les“ meint der Ver­fas­ser das heu­ti­ge Igels­kar. Auf der Spe­zi­al­kar­te Österreich–Ungarn von 1878 oder der schwarz-weiß-Aus­ga­be der drit­ten Lan­des­auf­nah­me aus dem Jahr 1870 trägt das Igels­kar kei­nen Namen.

Chris­ti­an Wol­kers­dor­fer 17. April 2025